
Projekte

bach:vokal
Die Mitwirkung im solistenensemble stimmkunst am einzigartigen Projekt Bach:vokal der Stiftsmusik Stuttgart ist für Jens Hamann ein ganz besonderes Anliegen. Innerhalb von zehn Jahren bringen die Ensembles der Stiftsmusik unter der künstlerischen Leitung von Stiftskantor Kay Johannsen das gesamte Vokalwerk Johann Sebastian Bachs zur Aufführung. Alle geistlichen und weltlichen Kantaten, Oratorien, Passionen, Messen, Motetten, Choräle, Arien und Lieder werden von 2011 bis 2021 an jährlich vier Bach-Wochenenden und in ergänzenden Sonderkonzerten aufgeführt. Zur Dokumentation der Konzerte werden die aufwändig produzierten Mitschnitte im eigens eingerichteten YouTube-Kanal veröffentlicht. Auch SWR 2 Kultur schneidet regelmäßig Aufführungen in der Stuttgarter Stiftskirche mit. Mit dem Weihnachtsoratorium wird dieses Großprojekt im Dezember 2021 durch das solistenensemble stimmkunst festlich abgeschlossen werden.

Lautenliedduo Hamann Bleich
Musik aus dem 16. und 17. Jahrhundert ist der Inhalt der Zusammenarbeit mit dem Lautenisten Thorsten Bleich. Unterschiedliche nationale Ausprägungen der Kompositionen für diese intime Besetzung in Frankreich, England und Italien machen die Beschäftigung mit dieser Gattung farbig. Eine erste gemeinsame CD-Einspielung erschien im Herbst 2020 bei conditura records unter dem Titel ‚Cara mia Cetra‘.
Aktuelle Facebookseite: Lauten.Lied.Duo

SWR Vokalensemble
Als freies Ensemblemitglied des SWR Vokalensembles wirkt Jens Hamann regelmäßig mit großer Freude an Projekten des für Ur- und Erstaufführungen zeitgenössischer Musik weltberühmten Klangkörpers des Südwestfunks mit. Das internationale Spitzenensemble erhielt für die interpretatorische und klangliche Qualität der Aufnahmen und das innovative Repertoire renommierte Auszeichnungen – darunter mehrmals den Echo Klassik, den Chor de la musique oder den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik. Mehrere CD-Produktion liegen unter der Mitwirkung von Jens Hamann vor, darunter Francis Poulencs „Stabat mater“ gemeinsam mit dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart und dem NDR-Chor sowie Maurice Ravels Komposition „Daphnis et Chloé“ – jeweils unter Leitung von Stéphane Denève. Neben den Themen-CDs „Great Britain“, „Japan“ oder „Baltikum“ unter Leitung von Marcus Creed erschien eine Einspielung von Max Regers großen Motetten op. 110 unter Leitung von Frieder Bernius, die mit dem Diapason d’or im Oktober 2016 ausgezeichnet wurde, und Weltersteinspielungen von Motetten Hans Fährmanns.

Orgelliedduo Hamann Drengk
Bariton Jens Hamann und der Dortmunder Reinoldikantor und -organist Christian Drengk widmen sich dem romantischen Liedrepertoire. Geistliche Werke in der Besetzung ‚Orgel plus Bariton‘ als Originalwerke oder in Bearbeitungen sind Inhalt der intensiven Zusammenarbeit der beiden Musiker. Eine CD-Veröffentlichung bei ‚Myricae Classics‘ ist für den Herbst 2021 geplant.
Aktuelle Facebookseite: Orgel.Lied.Duo

Jugendkonzertchor der Chorakademie Dortmund
An Aufbau und Konzeption des Spitzenensembles im Jugendbereich der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund, die Europas größte Singschule ist, war Jens Hamann seit dessen Gründung im Jahr 2012 maßgeblich beteiligt. Als Gesangspädagoge für die 13-19jährigen Männerstimmen ist es Jens Hamann eine Herzensangelegenheit, die begabten jungen Sänger im Solounterricht durch den Stimmbruch zu führen und sie Schritt für Schritt zu Ensemblesängern und Gesangssolisten auszubilden. Jährlich etwa 50 Konzerte mit herausragenden Ensembles wie der Akademie für Alte Musik Berlin, den Bochumer Symphonikern, dem WDR Rundfunkchor Köln, den Dortmunder Philharmonikern sowie Projekte mit dem Ballett des Musiktheaters im Revier und die Arbeit mit Dirigenten wie Yannick Nézét-Séguin zeugen von der herausragenden Qualität des Jugendkonzertchores der Chorakademie Dortmund. Eine erste CD-Einspielung mit romantischer A-cappella-Chormusik liegt bei Hänssler Classic vor. Neben weiteren Auszeichnungen bei Chorwettbewerben wurde der Jugendkonzertchor 2018 beim 10. Deutschen Chorwettbewerb in Freiburg mit dem ersten Preis in der Kategorie „Gemischte Jugendchöre“ ausgezeichnet. Außerdem erzielten die Sänger aus der Klasse von Jens Hamann auch bei „Jugend musiziert“ Höchstbewertungen: Nachdem sieben Schüler Hamanns 2016 im Bundeswettbewerb mit ersten Preisen in den Kategorien „Vokal-Ensemble“, „Alte Musik“ und diversen Sonderpreisen ausgezeichnet wurden, erhielten 2017 drei junge Männerstimmen beim Bundeswettbewerb Preise in der Kategorie „Sologesang“, sowie 2018 zwei „LiedDuos“ beim Bundeswettbewerb einen ersten und einen zweiten Preis. 2019 wurde ein klavierbegleitetes Duo ebenso mit einem ersten Preis ausgezeichnet wie ein Sextett, das mit einem Sonderpreis bedacht wurde.

La petite bande
La Petite Bande wurde im Jahre 1972 im Auftrag der Deutschen Harmonia Mundi für eine Aufnahme von Lullys „Le Bourgeois Gentilhomme“ unter der Leitung von Gustav Leonhardt gegründet. Lullys eigenes Orchester am Hofe Ludwig XIV. war der Namensgeber des Ensembles, dem heute international renommierte Spezialisten der historischen Aufführungspraxis angehören. Das Ziel von La Petite Bande bestand darin, die Musik mit Barockinstrumenten und authentischen Spieltechniken und -stilen wieder aufleben zu lassen, um ein Klangbild und eine Interpretation zu erhalten, die originalgetreu sind, ohne dabei in einen trockenen Akademismus zu verfallen.
Seit dem Jahr 2010 musizierte Jens Hamann in vielen verschiedenen Projekten mit dem charismatischen Ensemblegründer Sigiswald Kuijken und den internationalen Mitgliedern der „Bande“. Mehrere CD-Produktionen dokumentieren das Streben nach einem authentischen, transparenten Klang in Kleinstbesetzungen. Nach den Proben in der belgischen Residenzstadt Leuven machte sich das Ensemble mit Jens Hamann zu Konzerten in Japan, Italien, Spanien, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und nach Deutschland auf.

Vokalsolistenprojekt mit Frieder Bernius
Mit Frieder Bernius verbindet Jens Hamann eine lange Zusammenarbeit. Bernius genießt als eine der herausragenden und prägenden Figuren des A-cappella-Chorgesangs der vergangenen Jahrzehnte in Musikerkreisen höchste Wertschätzung. Zwischen 1997 und 2004 war Jens Hamann Mitglied des Kammerchor Stuttgart und erfuhr wegweisende Prägungen hinsichtlich stilistischer und ensembletechnischer Fragestellungen unter dessen Leitung. Später kreuzten sich die Wege immer wieder – ob es sich nun um solistische Engagements bei Konzertprojekten oder die gemeinsame Arbeit als Gäste beim SWR Vokalensemble handelte.
Für die Jahre 2019 und 2020 wurde Jens Hamann zu einem 12-16-stimmigen Vokalsolistenprojekt unter der Leitung von Frieder Bernius eingeladen, das sich in größtmöglicher personeller Kontinuität innerhalb des genannten Zeitraums zusammenfindet, um spezielle Werke von Messiaen, Mendelssohn oder Gottwald aufzuführen und aufzunehmen. Die Teilnahme an Chorsymposien wie der chor.com oder dem World Symposium on Choral Music in Auckland, bei internationalen Festivals und Uraufführungen machten dieses Projekt abwechslungsreich und herausfordernd.

Gli Scarlattisti
Seit 2008 ist Jens Hamann Mitglied des Solistenensembles Gli Scarlattisti unter Leitung von Jochen M. Arnold. In Zusammenarbeit mit dem Barockorchester Capella Principale konzertieren Gli Scarlattisti regelmäßig in der zum Weltkulturerbe erhobenen Michaeliskirche Hildesheim und bedeutenden Konzertreihen. Viele der vorliegenden CDs sind im Carus-Verlag erschienen, darunter die von der Fachwelt sehr gelobten Einspielungen motettischer Werke von Andreas Hammerschmidt und Michael Praetorius. Daneben wirkte Jens Hamann auch an den Produktionen der Motetten von Johann Sebastian Bach und einer international beachteten Publikation von Anthems Georg Friedrich Händels unter dem Titel „O praise the Lord“ mit.
